Bakteriophagen & Rosacea

Rosacea ist eine chronische Hauterkrankung, die sich durch anhaltende Rötungen, Entzündungen und manchmal auch Hautverdickungen bemerkbar macht. Die Ursachen sind vielfältig, doch neben genetischen Faktoren und einer Überreaktion des Immunsystems spielen auch bestimmte Bakterien eine Rolle.
Besonders Demodex-Milben, die natürlicherweise auf der Haut vorkommen, können Bakterien wie Bacillus oleronius und Staphylococcus aureus beherbergen, die Entzündungen auslösen.
Herkömmliche Behandlungen setzen oft auf Antibiotika oder entzündungshemmende Mittel, die jedoch nicht immer den gewünschten Erfolg bringen und oft Nebenwirkungen haben. Eine neue und vielversprechende Alternative sind Bakteriophagen – Viren, die gezielt schädliche Bakterien angreifen, ohne das gesamte Haut- oder Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Was sind Bakteriophagen?
Bakteriophagen, kurz Phagen, sind natürliche Feinde der Bakterien. Sie wurden vor über 100 Jahren entdeckt und sind überall in der Natur zu finden – im Wasser, im Boden und auch in unserem Körper. Jeder Phage ist auf eine bestimmte Bakterienart spezialisiert, was sie zu einer sehr gezielten Waffe gegen Infektionen macht.
Im Gegensatz zu Antibiotika, die oft auch nützliche Bakterien abtöten und dadurch die natürliche Balance stören, greifen Phagen nur die schädlichen Bakterien an. Zudem entwickeln sich Phagen ständig weiter, was bedeutet, dass sie auch gegen Bakterien wirken können, die bereits resistent gegen Antibiotika sind.
Die Rolle von Bakterien bei Rosacea – Staphylococcus aureus im Fokus
Verschiedene Studien zeigen, dass Menschen mit Rosacea oft eine veränderte Zusammensetzung der Hautbakterien haben. Neben Bacillus oleronius ist auch Staphylococcus aureus ein Bakterium, das bei Rosacea-Patienten vermehrt nachgewiesen wird.
Staphylococcus aureus kann Entzündungen und Hautirritationen verursachen und ist bei vielen Hautkrankheiten beteiligt, darunter Neurodermitis und eben auch Rosacea. Normalerweise hält ein gesundes Hautmikrobiom dieses Bakterium in Schach, doch wenn das natürliche Gleichgewicht gestört ist, kann sich Staphylococcus aureus unkontrolliert vermehren.
Hier könnten Bakteriophagen eine entscheidende Rolle spielen: Bestimmte Phagen sind in der Lage, Staphylococcus aureus gezielt zu bekämpfen, ohne andere nützliche Bakterien anzugreifen. Erste Untersuchungen legen nahe, dass eine Phagentherapie Entzündungen reduzieren könnte, indem sie gezielt jene Bakterien eliminieren, die Rosacea-Symptome verschlimmern.
Der Darm und Rosacea
Die Verbindung zwischen der Darmgesundheit und Hauterkrankungen, ist ein aufstrebendes Forschungsfeld. Ein gesundes Darmmikrobiom unterstützt das Immunsystem und kann entzündliche Prozesse im Körper beeinflussen, die sich auf die Haut auswirken. Ein Ungleichgewicht im Darm kann daher potenziell Hauterkrankungen wie Rosacea verschlimmern.
Wie Bakteriophagen die Darmflora unterstützen können
Bakteriophagen können nicht nur auf der Haut wirken, sondern auch helfen, eine gesunde Darmflora zu fördern. Sie können gezielt schädliche Bakterien im Darm reduzieren und dadurch Platz für nützliche Mikroorganismen schaffen.
Einige Studien zeigen, dass Phagen dazu beitragen können, problematische Bakterien wie bestimmte Stämme von Escherichia coli zu reduzieren und gleichzeitig das Wachstum von gesunden Darmbakterien wie Bifidobacterium longum zu fördern.
Da ein ausgeglichenes Darmmikrobiom wichtig für ein starkes Immunsystem ist, könnte die Einnahme spezifischer Phagen dazu beitragen, nicht nur die Verdauung zu verbessern, sondern auch entzündliche Hautkrankheiten wie Rosacea positiv zu beeinflussen.
Fazit
Bakteriophagen bieten einen vielversprechenden Ansatz in der Behandlung von Rosacea. Da sie gezielt Bakterien wie Staphylococcus aureus und Bacillus oleronius bekämpfen können, könnten sie helfen, Entzündungen in der Haut zu reduzieren, ohne das gesamte Hautmikrobiom zu schädigen.
Zusätzlich könnten Phagen dabei helfen, das Darmmikrobiom ins Gleichgewicht zu bringen, was ebenfalls einen positiven Einfluss auf Rosacea haben könnte. Während weitere Studien nötig sind, um ihre genaue Wirksamkeit zu belegen, zeigt die aktuelle Forschung, dass Phagen eine spannende, natürliche Alternative zu herkömmlichen Antibiotika darstellen – sowohl für die Haut als auch für den Darm.
Quellen:
https://www.lifeextension.com/magazine/2018/7/kill-harmful-bacteria-to-improve-intestinal-health
DOI: 10.1038/s41564-021-00928-6
www.sanubiom.com/
https://www.sanubiom.com/bakteriophagen-bei-rosacea-koennen-sie-helfen-roetungen-und-irritationen-zu-reduzieren/
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4902839/