Oraycea® Langzeit-Einnahme
  
  An die DRH wird häufig die Frage gestellt, wie lange darf ich Oraycea® nehmen?
Wir haben die Herstellerfirma, Galderma Laboratorium GmbH, Düsseldorf, gebeten, uns dazu eine Stellungnahme abzugeben.
„Langzeitanwendung
 von Doxycyclin in sub-antimikrobieller Dosierung mit veränderter 
Wirkstofffreisetzung (Oraycea®) Der Wirkstoff Doxycylin in dem 
Arzneimittel Oraycea® wirkt antientzündlich und nicht antibiotisch. 
Bakterielle oder andere Erreger spielen bei der Krankheitsentstehung der
 Rosazea keine kausale Rolle. Die Rosazea ist eine chronische und 
genetisch determinierte Hauterkrankung. Deshalb ist grundsätzlich keine 
ursächliche Therapie im eigentlichen Sinne möglich. Die gute 
antiendzündliche Wirkung von sub-antimikrobiell dosiertem Doxycyclin ist
 seit vielen Jahren in der Dermatologie bekannt. Aufgrund des 
chronischen Verlaufs der Rosazea und der Neigung zu Rezidiven ist eine 
längerfristige Therapie der Erkrankung sinnvoll. In klinischen 
Zulassungsstudien wurden Rosazea-Patienten mit Oraycea® über 16 Wochen 
behandelt. Aus diesen Studien und ihren Ergebnissen zur Wirksamkeit und 
Verträglichkeit leitet sich die empfohlene Behandlungsdauer der 
Rosazea-Therapie mit Oraycea® ab.
Die Dauer der Anwendung von Oraycea® bei Rosazea ist formell laut amtlich geltender Fachinformation nicht beschränkt.
Die
 Anwendung von Arzneimitteln wird nach der amtlichen Zulassung 
kontinuierlich dokumentiert (Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, 
Gegenanzeigen, etc.). Es sind bisher keine unerwünschten Wirkungen bei 
Langzeitanwendungen bekannt geworden, die gegen eine längere 
arztkontrollierte Anwendung sprechen würden.
Das bekannte 
Nutzen-Risiko-Profil der Anwendung von Oraycea® bei der Rosazea spricht 
nicht gegen eine längere Anwendung. Wir empfehlen die individuellen 
Angaben in der Gebrauchsinformation (Packungsbeilage) zu beachten und 
sich bei Fragen von einem Dermatologen Ihres Vertrauens beraten zu 
lassen.“
Galderma Laboratorium GmbH
Düsseldorf
Dezember 2012